Vereint durch Schindlers Liste

(Kommentare: 16)

Vor zwei Jahren, am Tag meiner Aufnahmeprüfung für das Prè-College Cologne, hatte ich die Gelegenheit, einen alten Mann zu treffen, der auf Schindlers Liste stand und den Holocaust überlebt hat. Er begann, mir seine Lebensgeschichte zu erzählen, und nach diesem Treffen wußte ich, dass es viel wichtigere Dinge im Leben gibt, als Wettbewerbe, Prüfungen und Erfolge... und dass die Musik die Kraft hat, die Menschen zu trösten.

Das Gespräch mit Michael Emge wurde von Domradio Köln in einer Sondersendung am 9. November 2008 ausgestrahlt. Sie können es in einem Podcast des Domradios vom 10.11.2008 in voller Länge anhören.

Hörprobe der Titelmelodie aus dem Film "Schindler's Liste". Am Klavier begleitet mich mein Vater, Wolfgang Klein-Richter.

Im Frühjahr 2010 durfte ich Herrn Emge in seine Vergangenheit begleiten, nach Krakau, wo er als Kind lebte, und in das KZ Plaszow, wohin er mit seiner Familie 1943 deportiert wurde. Die Begegnungen wurden von Martin Buchholz in einem Film dokumentiert, der am 1. August 2010 um 17:30 Uhr in Das Erste/ARD gesendet wurde. Der Film wird im WDR Fernsehen am 3. Oktober 2010 um 16:30 Uhr und am 9. Oktober 2010 um 09:30 Uhr wiederholt.

Siehe auch Presseartikel nach der Erstaustrahlung in der Hannoverschen Allgemeine vom 7. August 2010.

Zurück oder Zum Nachrichtenarchiv

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Varvara |

Ich habe gerade den Film über dich und Herrn Emge bei 3Sat gesehen - ich habe mehrmals geweint. Vielen Dank für deine unglaubliche für dein Alter Reife. Mach weiter so, das ist großartig. Danke auch an deine Eltern für die Erziehung.

LG Varvara

Kommentar von Josefin Prescher |

Ich bin so froh, dass es noch Jugendliche wie dich gibt!
Eine wirklich herzergreifende Dokumentation.
Vielen Dank dafür!

Kommentar von Sophie |

Liebe Judith!

Die Geschichte von Herrn Emge und dir hat mich wirklich sehr berührt.

Dein Interesse und Engagement bewahrt die schrecklichen Schicksale des Holocaust vor dem Vergessen! Für mich hast du damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für den respektvollen Umgang mit diesem Thema geleistet.

Alles Liebe,
Sophie (21)

Kommentar von Doris Heinze |

Ich habe gerade den Film über 3 wunderbare Menschen gesehen. Mich beeindruckt sehr, daß über die Generationen hinweg ein Gespräch möglich ist nach jahrzehntelanger Sprachlosigkeit. Mir wurde erneut bewußt, daß der Holocaust viele Gesichter hatte und daß die Information über das Geschehene nicht enden darf.
Wir sind gerade von einer Exkursion auf Spuren des Judentums in Süd- und Ostpolen zurückgekehrt. Auch wir waren sprachlos angesichts der Erinnerungsorte an die Verbrechen, die von Deutschen an den Juden und Polen verübt worden sind.
Die feinfühlige Art der Gespräche und die Kameraführung macht den Film zu einem wertvollen historischen Dokument. Man sollte sehr viele Menschen mit solchen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte vertraut machen.

Kommentar von Anna |

Liebe Judith,
ich habe soeben voller Faszination die 3SAT-Doku angeschaut und bin völlig fasziniert von deiner menschlichen Haltung! Welch eine ungewöhnliche Reife und Größe für einen so jungen Menschen! Ich konnte das kaum fassen. Aber das hat mich sehr getröstet und mir Mut gemacht.

Viel Liebes und Dank, Anna

Kommentar von A.M. |

Der Beitrag hat mir sehr gut gefallen. Vor allem ist ganz deutlich geworden, welche Macht die Musik haben kann, wenn man sich auf sie einlässt. Herr Emge und Judith haben sich darauf eingelassen und noch bevor die Geschichte von Anfang an erzählt wird, ist erst einmal die Musik dort, die die Mauer des Schweigens unterbricht, eine Vertrauensbasis schafft und ein hart gewordenes Herz erweichen lässt. Nicht jeder kann und will zu gut gespielter Musik weinen. Das zeugt von wahrer Größe, und zu guter Letzt noch ein Kompliment, das das größte Kompliment eines Blues-Harp-Players ist: "Judith, du hast den Ton!" Bravissimo

Kommentar von Torsten |

Ich habe die Doku nun 2 mal gesehen und habe mich gefreut als sie heute auf 3Sat lief und ich zufällig zugeschaltet habe.

Ich muss mich echt zusammen reissen, ich habe geheult ohne Ende. Danke für diese tolle Doku, viel Glück Judith, Danke dem Herrn Emge.

Das Stück ist übrigens ein Lieblingsstück meiner Frau. Als ich ihr die Geige schenkte war das erste Notenbuch "Schindlers List". Sie spielt es so oft... und ich denke an Herrn Emge...

Kommentar von Jochen Müller |

Liebe Familie Stapf, liebe Judith,

ich suche immer wieder nach geeigneten Medien, um meinen Schülern und Schülerinnen einen emotionalen, aber nicht überfordernden Zugang zum Thema Nationalsozialismus zu bieten.

Mit diesem Film, glaube ich, kann dies gelingen.

Für meine Empfindungen fehlen mir die Worte; sie wurden von den MitkommentatorInnen beschrieben.

Ich danke Herrn Buchholz für den Film, deinen Eltern für die Behutsamkeit der Heranführung und ihre Unterstützung , Herrn Emge für die Bereitschaft, sich auf dein Bedürfnis, ihn und seine (unsere) Geschichte kennen zu lernen, einzulassen - und ich danke vor allem dir für den Mut und für deine Aufrichtigkeit, diese Begegnung zu wagen und durchzuhalten.

Dein Geigenspiel fasziniert, deine Ernsthaftigkeit imponiert und erstaunt - und ich wünsche mir (und ich bin zuversichtlich) dass du ausreichend Zeit hast, die „Flausen“ einer Jugendlichen auszuleben.

Ich danke, dass ich von dir lernen durfte.

Jochen Müller, Stade

Kommentar von Meike |

Liebe Judith,

ich möchte mich bei dir und deinen Eltern bedanken!
Du fragtest Herrn Emge, ob er jemals aus tiefstem Herzen glücklich gewesen sei.
Auch wenn er dieses Gefühl, aufgrund seiner nicht in Worte zu fassenden Vergangenheit vielleicht nicht mehr spüren kann, so glaube ich fest:
Durch euer ehrliches Interesse an ihm als Menschen, zudem eure aufrichtige Anteilnahme an seiner Vergangenheit, hab ihr Herrn Emge ein unbezahlbares Geschenk bereitet.
Das zu sehen, hat mich sehr glücklich und dankbar gemacht und so hab ihr auch mich beschenkt.
Ich danke euch dafür!

Alles Liebe, Meike

Kommentar von Musik Liebhaber |

Hallo Judith,
ich habe gerade den Film auf 3Sat gesehen.
Wie wundervoll...

der Schluss hat mich zu Tränen gerührt.

Vielen Dank dafür!!

Kommentar von stefan |

der dokumentarfilm auf 3sat hat mich sehr beeindruckt.

über 6 millionen menschen wurden in den konzentrationslagern ermordet - doch was sagen zahlen schon aus? es sind solche einzelschicksale die die ganze unerhörtheit der geschehnisse für uns menschen, die wir nicht dabei gewesen sind, erahnbar werden lassen.

mein tiefer respekt vor michael emge für den mut, an diese orte zurück zu kehren und die erinnerungen an diese schrecklie zeit nochmals hervor zu holen.

Kommentar von Claus Liebert |

Liebe Judith,

schwer fällt es mir Worte zu finden....

Danke für Deine Ehrlichkeit, Deine Anteilnahme und das, was Du durch Deine Taten, deine Einfühlsamkeit und Dein Geburtstagsgeschenk für Herrn Emge getan hast.

Es ist unglaublich wie Du als so junger Mensch mir so viele Emotionen bereitet hast und Du mich so sehr zu ehrlichen Tränen gerührt hast...

Folge weiterhin Deinem Herzen lass dich niemals von Deinem Wege abbringen und bleibe so wie Du bist!

Danke Dir (und auch Deinen Eltern) für den Weg den Du eingeschlagen hast

Dein Claus Liebert

Kommentar von Dasha |

Liebe Judith,
Gut zu wissen,dass es noch solche Jugendliche wie Dich gibt.Du bist ein wunderbarer Mensch

Kommentar von Jürgen Stölck |

Liebe Judith,
vielen Dank Dir und allen Beteiligten für diesen bewegenden Film, den ich leider nicht vollständig sehen konnte. Gerne hätte ich gewusst, welche Melodie Du am Ende des Films mit Deinem Vater zusammen für Herrn Enge gespielt hast!

Kommentar von Marie |

Liebe Judith,
wir haben gestern Abend Deinen bewegenden Film über das Leben von Herrn Emge gesehen.Wir danken Dir für Dein Engagement und Deine einfühlsame Auseinandersetzung mit dieser furchtbaren Vergangenheit.Wir haben diese Zeit, Gott sei Dank, nicht miterlebt und Dein Film macht uns Hoffnung,dass es noch Jugendliche gibt,die sich gegen menschenverachtende und rassistische Ideologien einsetzen-vielen Dank!!!
Wir denken,dass es für Herrn Emge ein Geschenk ist,Euch kennenlernen zu dürfen-nach allem,was er erlebt hat.
Wir wünschen Euch allen alles Gute für die Zukunft und grüßen ganz lieb!!!

Kommentar von Daniel Böhme |

Liebe Judith,

Heute bin ich auf YouTube über die Aufnahmen mit dir & Herr Emge gestoßen. Ich war so berührt gewesen & musste selbst weinen an einigen Stellen. Für mich ist Oskar Schindler wenn man es so bezeichnen kann ein "Held" wie es ihm nie jemand nach machen kann. Du hast etwas erleben dürfen durch & mit Herr Emge was den wenigsten wohl zu Teil wird. Gern würde ich seine & auch eure Geschichte weiter in Erinnerung tragen wollen.

Liebe Grüße,
Daniel